V11024 Postwachstumsgesellschaft als Ausweg?
Von der dringenden Notwendigkeit, unser Konsum- und Mobilitätsverhalten zu verändern
Beginn | 30.06.2023 |
Anmeldeschluss | 26.06.2023 15:00 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
PD Dr. Johannes M. Becker
Prof. Dr. Niko Paech |
Im Politischen Salon werden anlassbezogen aktuelle politische Themen und Fragestellungen behandelt. Besonderer Wert wird auf eine sachliche und in verständlicher Form vorgetragene Einleitung sowie auf eine generationsübergreifende Diskussion gelegt - ohne parteipolitische, religiöse und weltanschauliche Scheuklappen und ohne starre Regeln von akademischen Podiumsdiskussionen.
Die Hoffnung, wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich zu gestalten, also von Umweltschäden entkoppeln zu können, ist längst an der Realität zerschellt. Durch das offenkundige Scheitern der ökologischen Modernisierung stellt sich die Frage nach ökonomischer Verantwortung völlig neu: Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten erlauben, ohne über seine ökologischen und damit zugleich sozialen Verhältnisse zu leben? In der Postwachstumsökonomie werden aus Konsumenten souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen zu gemeinschaftlicher Versorgung beitragen.
Eine Anmeldung bei der vhs bis zum Anmeldeschluss ist erforderlich.
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg", gefördert von "Arbeit und Leben Hessen".
Kursort
vhs, Atelier
Deutschhausstr. 3835037 Marburg