W11500 vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm
Online-Vorträge zu aktuellen Themen
Beginn | 27.09.2023 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 18 Termine |
Kursleitung |
Verschiedene Expert*innen
|
Zusatzinformationen | Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) in Verbindung mit einem aktuellen Browser möglich. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Benötigte Internetverbindung: mindestens 16Mbit/s im Download und 2 Mbit/s im Upload. |
Im Wintersemester 2023/24 bieten wir Ihnen im Rahmen der Reihe "vhs.wissen live" rund 18 Veranstaltungen als Online-Stream an. Beachten Sie bitte, dass einzelne Vorträge auch vor Semesterbeginn angeboten werden können.
Die Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können Sie zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgen!
Nähere Informationen zu Vortrag und Referent*in finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer über die Suchfunktion unserer Website.
Termine und Themen:
Mittwoch, 27. September 2023 · 19:30 Uhr [W11500B]
„Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Prof. Dr. Bernhard Maier
Sonntag, 1. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500C]
Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Dr. Christian Mölling
Sonntag, 8. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500D]
Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
Dr. Julia Seibert
Mittwoch, 11. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500E]
Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Prof. Ewald Frie
Donnerstag, 12. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500F]
Warum Erben ungerecht ist
Prof. Stefan Gosepath
Dienstag, 17. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500G]
Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Prof. Dr. Vera Meyer
Dienstag, 24. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500J]
Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Dr. Thomas Haas
Sonntag, 29. Oktober 2023 · 19:30 Uhr [W11500K]
Israel nach dem Terrorangriff der Hamas
Richard C. Schneider
Sonntag, 5. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500L]
Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
Prof. Dr. Thomas Großbölting
Dienstag, 7. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500M]
Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Prof. Dr. Michael Decker
Donnerstag, 9. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500N]
Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Reinhard Bingener und Markus Wehner
Montag, 15. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500P]
Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Prof. Dr. Nora Waitkus
Donnerstag, 16. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500Q]
Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Prof. Thomas Bugnyar
Donnerstag, 23. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500R]
Wo die Zitronen blühn – Kulturgeschichte der italienischen Küche
Dr. Peter Peter
Sonntag, 26. November 2023 · 19:30 Uhr [W11500S]
Die Intelligenz der Bienen
Prof. Dr. Lars Chittka
Sonntag, 3. Dezember 2023 · 19:30 Uhr [W11500T]
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
Prof. Dr. Susanne Schröter
Dienstag, 10. Januar 2024 · 19:30 Uhr [W11500A]
Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Prof. Dr. Paula Diehl
Wie Sie teilnehmen können:
Sie melden sich online unter der Kursnummer W11500 für die gesamte gebührenfreie Online-Vortragsreihe an (scrollen Sie dazu bitte nach unten zum Button "Warenkorb").
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Zugang zu den Online-Vorträgen bekommen. Kurz vor den einzelnen Terminen erhalten Sie per E-Mail den Zugangs- Link zum Livestream, der kurz vor der angegebenen Uhrzeit beginnt.
Ergänzungen oder auch kurzfristige Änderungen können Sie unserer Website entnehmen oder telefonisch (06421 - 201 1373) erfragen.
Ein Bildungsangebot in Kooperation mit den Volkshochschulen der Landkreise München und Erding sowie mit den Partnerinnen SZ (Süddeutsche Zeitung), acatech, Max-Planck-Gesellschaft