U11500 vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm
Online-Vorträge zu aktuellen Themen
Beginn | 04.10.2022 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 22 Termine |
Kursleitung |
Verschiedene Expert*innen
|
Zusatzinformationen | Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) in Verbindung mit einem aktuellen Browser möglich. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Benötigte Internetverbindung: mindestens 16Mbit/s im Download und 2 Mbit/s im Upload. |
Im Wintersemester 2022/23 bieten wir Ihnen im Rahmen der Reihe "vhs.wissen live" rund 20 Veranstaltungen als Online-Stream an. Die Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können Sie zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgen! Im Anschluss an die Vorträge renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien können Sie, wenn gewünscht, im Live-Chat Fragen stellen und mitdiskutieren.
Nähere Informationen zu Vortrag und Referent*in finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer bzw. über die Suchfunktion unserer Website.
Wie Sie teilnehmen können:
- Sie melden sich online unter der Kursnummer T11500 für die gesamte gebührenfreie Online-Vortragsreihe an
(scrollen Sie dazu bitte nach unten zum Button "Warenkorb")
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Zugang zu den Online-Vorträgen bekommen
- Kurz vor den einzelnen Terminen erhalten Sie per Mail den Zugangs- Link zum Livestream, der kurz vor der angegebenen Uhrzeit beginnt.
Termine und Themen:
Dienstag, 4. Oktober 2022 · 19:30 Uhr [U11500B]
Künstliche Intelligenz in der Medizin – wie lässt sich ihr Potenzial verantwortlich nutzen?
Prof. Dr. Peter Dabrock
Mittwoch, 5. Oktober 2022 · 19:30 Uhr [U11500C]
Grenzen der Menschheit
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
Donnerstag, 13. Oktober 2022 · 19:30 Uhr [U11500D]
Preisträger des Deutschen Sachbuchpreises 2022: Stephan Malinowski spricht exklusiv für die Volkshochschulen
Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration
Montag, 17. Oktober 2022 · 19:30 Uhr [U11500E]
Das Erbe der Sklaverei - eine Reise durch die amerikanische Geschichte (auf Englisch )
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender und Clint Smith
Dienstag, 18. Oktober 2022 · 19:30 Uhr [U11500F]
Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung im Gespräch
Das Thema wird kurzfristig bekannt gegeben
Dienstag, 25. Oktober 2022 [U11500G]
Preisträger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022
Serhij Zhadan spricht exklusiv für die Volkshochschulen
Freitag, 28. Oktober 2022 · 19:00 Uhr [U11500H]
Der Mensch und die Macht. Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Ian Kershaw
Donnerstag, 3. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500J]
Fall und Aufstieg der Weltmacht China
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik
Dienstag, 8. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500K]
Vom Nutzen der Raumfahrt – Innovationen für die Gesellschaft
Prof. Dr. Jan Wörner
Montag, 14. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500L]
Wie hättet ihr uns denn gerne? Ein Gespräch zur deutschen Realität. Muslimisch, jüdisch, deutsch.
Özlem Topcu und Richard C. Schneider
Mittwoch, 16. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500M]
Die Barbaren sind die anderen. Wie ein Denkmuster Geschichte und Literatur prägt
Prof. Dr. Mischa Meier
Mittwoch, 23. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500N]
"Macht Euch die Erde untertan". Aufstieg und Fall einer Idee
Dr. Philipp, Blom
Sonntag, 27. November 2022 · 19:30 Uhr [U11500P]
Troia: Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt
Prof. Dr. Martin Zimmermann
Dienstag, 6. Dezember 2022 · 19:30 Uhr [U11500Q]
Überall, unbemerkt und unterschätzt: Wie unser Verhalten als Verbraucher gesteuert wird
Prof. Dr. Lucia Reisch
Mittwoch, 14. Dezember 2022 · 19:30 Uhr [U11500S]
Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte
Prof. Dr. Angelika Nußberger
Donnerstag, 15. Dezember 2022 · 19:30 Uhr [U11500T]
A Master in the Making - Anthonis van Dyck in der alten Pinakothek
Dr. Mirjam Neumeister
Montag, 23. Januar 2023 · 19:30 Uhr [U11500R]
Ein Jahr Bundesregierung - eine Bilanz
Prof. Dr. Ursula Münch und Hans Moritz
Mittwoch, 25. Januar 2023 · 19:30 Uhr [U11500V]
Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen
Prof. Dr. Rainer Schlösser
Montag, 30. Januar 2023 · 19:30 Uhr [U11500W]
Ist Geschichte gestaltbar?
Prof. Dr. Kurt Bayertz und Patrick Bahners
Mit der Kurs-Nr. T11500 melden Sie sich für die gesamte Reihe an. Zur Anmeldung von Einzelterminen fügen Sie bitte den jeweiligen Buchstaben hinter die Nummer hinzu. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss.
Eine leicht verständliche Anleitung und die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail, um die Veranstaltung zu Hause am PC oder auf Ihrem mobilen Endgerät verfolgen zu können.
Ergänzungen oder auch kurzfristige Änderungen können Sie unserer Website entnehmen oder telefonisch (06421 - 201 1373) erfragen.
Ein Bildungsangebot in Kooperation mit den Volkshochschulen der Landkreise München und Erding sowie mit den Partnerinnen SZ (Süddeutsche Zeitung), acatech, Max-Planck-Gesellschaft