R10101B Online: Das europäische Mittelalter: Grundkurs Geschichte Teil 4
Beginn | Di., 23.02.2021, 18:15 - 19:45 Uhr |
Kursgebühr | 87,00 € (Ermäßigung auf 60,00 € möglich) |
Dauer | 15 Termine |
Kursleitung |
Dr. Udo Engbring-Romang
|
Zusatzinformationen | Für Arbeitsmaterialien (Kopien) sind € 3,00 beim Kursleiter zu bezahlen |
Teil 4: Das europäische Mittelalter
Mit dem Begriff "Mittelalter" werden oft verschiedene Bilder und Assoziationen verbunden: das "dunkle Mittelalter", die Zeit der Überschaubarkeit sowie Burgen, Ritter und Kirchen. Oft wurde das Mittelalter romantisiert, manchmal dämonisiert.
Das europäische "Mittelalter" erscheint als ein abgeschlossener Zeitraum von rund 1.000 Jahren - von 500 bis 1500 -, aber das greift zu kurz, denn einerseits setzt es Elemente der römischen Antike fort, andererseits existieren Strukturelemente des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert. Auch lohnt ein Blick über das römisch-germanisch geprägte Mittelalter hinaus.
Themen, die u. a. angesprochen werden, sind:
• Grundstrukturen der mittelalterlichen Gesellschaften
• Die Durchsetzung des Christentums
• Städtegründungen und Kolonisationen
• Der Streit um die Vormacht in Europa zwischen Kaiser und Papst
• Kreuzzüge nach innen und außen – Die Auseinandersetzung mit Orthodoxie und Islam
• Leben und Alltag
• Der Blick nach Asien und Amerika
Dieser Kurs wird bis zum 05.04. ausschließlich online angeboten. Sofern die Hygienebestimmungen es zulassen, findet er frühestens ab dem 19.04.21 in Präsenz statt.
Der Online-Teil wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Link. Der Sitzung treten Sie ganz einfach bei, indem Sie den Link anklicken (oder diesen in den Browser kopieren). Um das Mikrofon und die Kamera zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das jeweilige Symbol, das Sie unten links finden. Weitere Informationen können Sie beim Programmbereich (Tel.: 06421 – 201 1373) oder beim Kursleiter (udo.engbring@gmx.de) erhalten.
Die Materialien zum Kurs finden Sie – wie beim Vorgängerkurs – in der vhs-Cloud unter dem Menü-Punkt „Dateiablage“.
Mit der Anmeldung zu diesem Kurs erklären Sie sich einverstanden, dass in einem automatisierten Verfahren ein persönliches Konto in der vhs.cloud für Sie erstellt wird, damit Sie dem virtuellen Kursraum in der vhs.cloud zugeordnet werden können. Dafür geben wir Ihre im Anmeldeverfahren angegebene Mailadresse an den Anbieter der Lernplattform vhs.cloud weiter. Über Ihre Zugangsdaten werden Sie per Mail informiert. Sollten Sie bereits über einen vhs.cloud-Account verfügen, teilen Sie uns dies bitte im Bemerkungsfeld mit. Die Datenschutzerklärung der vhs.cloud finden Sie hier: Datenschutzerklärung vhs.cloud
Kursort
vhs, Raum 103
Deutschhausstr. 3835037 Marburg