Kursdetails

252-22100 Der Mythos - Teil 3
Die Verschwörung der Mythen

Beginn 13.09.2025
Kursgebühr 45,10 € (Ermäßigung auf 31,60 € möglich)
Dauer 3 Termine
Kursleitung Diana Nusko
Peter Schlosser

In dieser, auf insgesamt drei Semester angelegten Reihe, beschäftigen wir uns mit einem der Kernkonzepte menschlichen Handelns und Denkens: dem Mythos.
Wir werden die verschiedenen Formen, Funktionen und den Einfluss von Mythen auf unsere Gesellschaften untersuchen, um ein umfassendes Verständnis dieses Themas zu erlangen. Vom Studium antiker Überlieferungen bis hin zu modernen Interpretationen werden wir die zeitübergreifende, interdisziplinäre Bedeutung und Relevanz von Mythen erforschen.
Innerhalb von drei Semestern soll Verständnis für die Rolle von Mythen in verschiedenen Kulturen und Epochen entwickelt, die Fähigkeit zur kritischen Analyse von mythologischen Erzählungen und Symbolen gestärkt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Mythen für individuelle Identitäten und kollektive Vorstellungen geschärft und die Fähigkeit zur Reflexion über den Einfluss von Mythen auf gesellschaftliche Normen und Werte gefördert werden.

In Teil drei der Reihe beschäftigen wir uns mit Mythen als Ordnungssystem für die Gesellschaft und hinterfragen gemeinsam, welchen Einfluss politischer Missbrauch von Mythen auf die Gesellschaft ausübt. Gemeinsam schärfen wir noch einmal den Blick, um auch aktuelle und zukünftige Mythen besser erkennen und bewerte zu können.

Die Teilnahme ist auch ohne den Besuch der vorherigen Kurse möglich.



Legen Sie zunächst den Kurs in den Warenkorb. Haben Sie alle Kurse ausgewählt, wechseln Sie bitte in den Warenkorb, um sich anzumelden. Warenkorb

Kursort

vhs, Raum 103

Deutschhausstr. 38
35037 Marburg

Möchten Sie von GoogleMaps bereitgestellte externe Inhalte laden?


Termine

Datum
13.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 13:30 Uhr
Ort
Volkshochschule, Deutschhausstraße 38; Raum 103
Datum
20.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:45 Uhr
Ort
Volkshochschule, Deutschhausstraße 38; Raum 103
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 13:30 Uhr
Ort
Volkshochschule, Deutschhausstraße 38; Raum 103