Kursdetails

252-11900 vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm
Online-Vorträge zu aktuellen Themen

Beginn 15.09.2025
Kursgebühr gebührenfrei
Dauer 20 Termine
Kursleitung Verschiedene Expert*innen
Zusatzinformationen Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) in Verbindung mit einem aktuellen Browser möglich. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Benötigte Internetverbindung: mindestens 16Mbit/s im Download und 2 Mbit/s im Upload.

Im Wintersemester 2025/26 bieten wir Ihnen im Rahmen der Reihe "vhs.wissen live" rund 20 Veranstaltungen als Online-Stream an. Beachten Sie bitte, dass einzelne Vorträge auch vor Semesterbeginn angeboten werden können. Die Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können Sie zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgen! Nähere Informationen zu Vortrag und Referent*in finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer über die Suchfunktion unserer Website.

Termine und Themen:

Montag, 15. September 2025 · 19:30 Uhr
Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ) [252-11900A]
Prof. Dr. Joseph Stiglitz und Simon Strauss

Dienstag, 30. September 2025 · 19:30 Uhr
Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben [252-11900B]
Prof. Dr. Kurt Bayertz

Mittwoch, 8. Oktober 2025 · 19:30 Uhr
Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik [252-11900C]
Prof. Dr. Werner Plumpe

Donnerstag, 16. Oktober 2025 · 19:30 Uhr
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit [252-11900D]
Raoul Schrott

Mittwoch, 22. Oktober 2025 · 19:30 Uhr
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel [252-11900E]
Prof. Dr. Jonas Grethlein

Mittwoch, 29. Oktober 2025 · 19:30 Uhr
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? [252-11900G]
Prof. Dr. Ute Schmid

Montag, 3. November 2025 · 19:30 Uhr
Schönheit der Astronomie II [252-11900H]
Dr. Andreas Müller

Mittwoch, 5. November 2025 · 19:30 Uhr
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 [252-11900J]
Lyndal Roper

Donnerstag, 6. November 2025 · 19:30 Uhr
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht [252-11900K]
Prof. Dr. Dr. Claus Kreß

Dienstag, 11. November 2025 · 19:30 Uhr
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst [252-11900L]
Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel

Donnerstag, 13. November 2025 · 19:30 Uhr
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) [252-11900M]
Prof. Dr. Barbara Fruth

Dienstag, 18. November 2025 · 19:30 Uhr
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen? [252-11900N]
Prof. Dr. Susanne Beck

Montag, 24. November 2025 · 19:30 Uhr
Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung [252-11900P]
Jan Mohnhaupt

Mittwoch, 3. Dezember 2025 · 19:30 Uhr
Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können [252-11900Q]
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

Mittwoch, 10. Dezember 2025 · 19:30 Uhr
Die Zitrusfrüchte Italiens [252-11900R]
Dr. Peter Peter

Donnerstag, 11. Dezember 2025 · 19:30 Uhr
Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens [252-22210]
Dr. Mirjam Neumeister

Donnerstag, 15. Januar 2026 · 19:30 Uhr
Bilderkult und Bildkritik [252-11900S]
Dr. Johann Hinrich Claussen

Mittwoch, 21. Januar 2026 · 19:30 Uhr
Demographische Transformation und Pflege . Herausforderungen und Perspektiven. [252-11900T]
Prof. Dr. Thomas Klie

Montag, 26. Januar 2026 · 19:30 Uhr
Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart [252-11900U]
Prof. Dr. Holger Gzella


Wie Sie teilnehmen können:
Sie melden sich online unter der Kursnummer 252-11900 für die gesamte gebührenfreie Online-Vortragsreihe an (scrollen Sie dazu bitte nach unten zum Button "Warenkorb"). Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Zugang zu den Online-Vorträgen bekommen. Kurz vor den einzelnen Terminen erhalten Sie per E-Mail den Zugangs-Link zum Livestream, der kurz vor der angegebenen Uhrzeit beginnt.

Ergänzungen oder auch kurzfristige Änderungen können Sie unserer Website entnehmen oder telefonisch (06421 - 201 1373) erfragen.

Ein Bildungsangebot in Kooperation mit den Volkshochschulen der Landkreise München und Erding sowie mit den Partnerinnen SZ (Süddeutsche Zeitung), acatech, Max-Planck-Gesellschaft



Legen Sie zunächst den Kurs in den Warenkorb. Haben Sie alle Kurse ausgewählt, wechseln Sie bitte in den Warenkorb, um sich anzumelden. Warenkorb

Zu diesem Kursort ist keine Kartenansicht verfügbar.

Termine

Datum
15.09.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
30.09.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
08.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
16.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
22.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
24.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
29.10.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
03.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
05.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung
Datum
06.11.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung

Seite 1 von 2