R10032 vhs.wissen live - Das digitale Wissenschaftsprogramm
Beginn | Do., 04.02.2021, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | Gebührenfreie Online Vortragsreihe |
Dauer | 25 Termine |
Kursleitung |
René Barrios
|
Zusatzinformationen | - Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssystemen (Windows, iOS, Android) in Verbindung mit einem aktuellen Browser möglich (weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung) - Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (eine Internetleitung mit 18Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload ist hinreichend) |
Im Sommersemester 2021 bieten wir Ihnen im Rahmen der Reihe "vhs.wissen live" rund 25 Veranstaltungen als Online-Stream an. Die Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft können Sie zu Hause oder unterwegs via Smartphone mitverfolgen! Im Anschluss an die Vorträge renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien können Sie, wenn gewünscht, im Live-Chat Fragen stellen und mitdiskutieren.
Nähere Informationen zu Vortrag und Referent*in finden Sie unter der jeweiligen Kursnummer bzw. über die Suchfunktion unserer Website.
Wie können Sie teilnehmen?
- Sie melden sich online unter der Kursnummer 10032 für die gesamte gebührenfreie Online-Vortragsreihe an
(scrollen Sie dazu bitte nach unten zum Button "Warenkorb")
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Zugang zu den Online-Vorträgen bekommen
- Ein bis zwei Tage vor den einzelnen Terminen erhalten Sie per Mail einen Link zum Livestream, der dann zur angegebenen Uhrzeit beginnt.
Termine & Themen:
Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik [R10032A]
Donnerstag, 4. Februar 2021, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard
Was ist Wissenschaft? [R10032B]
Dienstag, 9. Februar 2021, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Klaus Mainzer
Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht [R10032C]
Donnerstag, 11. Februar 2021, 19:30 Uhr
PD Dr. iur. Paulina Starski
Rassismus in den USA [R10032D]
Montag, 22. Februar 2021, 19:30 Uhr
Prof. Michael Hochgeschwender
Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona? [R10032E]
Dienstag, 23. Februar 2021, 19:30 Uhr
Alexander Gorkow und Laura Hertreiter
Was ist Technik? [R10032F]
Dienstag, 2. März 2021, 19:30 Uhr
Wolfgang König
Friedensprojekt Europa? [R10032G]
Donnerstag, 4. März 2021, 19:30 Uhr
Prof. Hans Joas
"Green Deal" [R10032H]
Freitag, 12. März 2021, 19:30 Uhr
Prof. Hans-Werner Sinn
Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly im Museum Brandhorst [R10032J]
Donnerstag, 18. März 2021, 19:30 Uhr
Achim Hochdörfer
Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport? [R10032K]
Dienstag, 23. März 2021, 19:30 Uhr
Claudio Catuogno
Sklaverei: Eine globale Perspektive [R10032L]
Mittwoch, 24. März 2021, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Andreas Eckert
Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft [R10032M]
Dienstag, 13. April 2021, 19:30 Uhr
Artur Zrenner
Eva Perón – Eine argentinische Ikone [R10032N]
Mittwoch, 14. April 2021, 19:30 Uhr
Prof. Dr. Ursula Prutsch
Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos [R10032P]
Mittwoch, 21. April 2021, 19:30 Uhr
Prof. Stollberg-Rilinger
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts? [R10032Q]
Dienstag, 27. April 2021, 19:30 Uhr
Alexandra Föderl-Schmid und Annette Ramelsberger
Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg [R10032R]
Mittwoch, 28. April 2021, 19:30 Uhr
Dr. Joseph Croitoru
Afrikas Kampf um seine Kunst [R10032S]
Dienstag, 18. Mai 2021, 19:30 Uhr
Prof. Bénédicte Savoy und Arno Bertina
Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel? [R10032T]
Dienstag, 25. Mai 2021, 19:30 Uhr
Constanze von Bullion und Nico Fried
"Enlightenment now" / "Aufklärung jetzt" [R10032U]
Mittwoch, 26. Mai 2021, 18:30 Uhr
Prof. Steven Pinker
Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner [R10032V]
Donnerstag, 27. Mai 2021, 19:30 Uhr
Navid Kermani und Michael Brenner
Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges [R10032W]
Donnerstag, 17. Juni 2021, 19:30 Uhr
Prof. Kurt Bayertz
Was bleibt von Karl Marx? [R10032X]
Freitag, 18. Juni 2021, 19:30 Uhr
Dietmar Dath und Prof. Kurt Bayertz
Jetzt oder nie: Kann die Klimabewegung das Klima noch retten? [R10032Y]
Dienstag, 29. Juni 2021, 19:30 Uhr
Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter
Ergänzungen oder auch kurzfristige Änderungen können Sie unserer Website entnehmen oder telefonisch (06421 - 201 1373) erfragen.
Ein Bildungsangebot in Kooperation mit den Volkshochschulen der Landkreise München und Erding.