O10102 „Der Geist des Kapitalismus“ (Max Weber) und das Wachstum der Wirtschaft
Geschichte einer dynamischen Wirtschaftsweise vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
Beginn | Mo., 02.09.2019, 20:15 - 21:45 Uhr |
Kursgebühr | 72,80 € (Ermäßigung auf 49,40 € möglich) |
Dauer | 13 Termine |
Kursleitung |
Dr. Udo Engbring-Romang
|
Zusatzinformationen | Für Arbeitsmaterialien und Kopien sind € 3,00 beim Kursleiter zu bezahlen. |
Vor etwa 500 Jahren begann der anscheinend nur zeitweilig zu beeinträchtigende Aufstieg des Kapitalismus – zunächst nur in Europa, heute in fast in allen Teilen der Welt. Die Geschichte dieser Wirtschaftsweise, die mit Liberalisierung und Individualisierung einhergeht, nachzuzeichnen, ist das Ziel der Veranstaltung.
Themen:
1. Der Begriff „Kapitalismus“
2. Ursprünge im Zeitalter der Reformation und der europäischen Expansion
3. England und die Niederlande: Die Agrarrevolutionen
4. Industrielle Revolution und die Freisetzung der Wirtschaftskräfte
5. Soziale Folgen und Fundamentalkritik: Marx und die Folgen
6. Die Organisierung des Kapitalismus: Imperialismus
7. Die Krisen und Herausforderung in den 1920er und 1930er Jahren
8. Der Kapitalismus in der Systemkonkurrenz bis in die 1980er Jahre
9. Die Globalisierung nach 1990
10. China: Der kommunistische Staat als Idealkapitalist?
11. Umweltkrise und Kapitalismus. Die Frage nach der Zukunft
. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kursort
Raum 103
Deutschhausstraße 3835037 Marburg