R10102 Online: Verschwörungen, Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien
Beginn | Mo., 22.02.2021, 20:15 - 21:45 Uhr |
Kursgebühr | 81,20 € (Ermäßigung auf 56,00 € möglich) |
Dauer | 14 Termine |
Kursleitung |
Dr. Udo Engbring-Romang
|
Zusatzinformationen | Für Arbeitsmaterialien (Kopien) sind € 3,00 beim Kursleiter zu bezahlen |
Es gab sie, die Verschwörungen: Caesar fiel einer solchen zum Opfer und die Verschwörer des 20. Juli versuchten, die Hitlerdiktatur zu beenden. Entschlossene Menschen bereiteten im Geheimen einen Umsturz vor, manchmal um Schlimmeres zu verhindern oder zu beseitigen.
Anders die Verschwörungserzählungen, die Verschwörungsideologien oder die sogenannten Verschwörungstheorien. Finsteren Mächten, Minderheiten, gierigen Einzelpersonen wird unterstellt, die Welt erobern zu wollen, die Menschen unterwerfen oder ausbeuten zu wollen oder gar zu ermorden. In den letzten Jahren finden diese Vorstellungen – wieder – stärkere Anhängerschaft oder auch Beachtung.
Einige dieser Ereignisse und Vorstellungen seit der Antike zu beleuchten, hinsichtlich ihres Aufkommens, ihrer Hintergründe, Verbreitung und Wirkungen ist das Anliegen der Veranstaltung. Es wird auch die Frage gestellt, wer von solchen Erzählungen profitiert.
Dieser Kurs wird bis zum 05.04. ausschließlich online angeboten. Sofern die Hygienebestimmungen es zulassen, findet er frühestens ab dem 19.04.21 in Präsenz statt.
Der Online-Teil wird über die Plattform Zoom durchgeführt. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Link. Der Sitzung treten Sie ganz einfach bei, indem Sie den Link anklicken (oder diesen in den Browser kopieren). Um das Mikrofon und die Kamera zu aktivieren, klicken Sie bitte auf das jeweilige Symbol, das Sie unten links finden. Weitere Informationen können Sie beim Programmbereich (Tel.: 06421 – 201 1373) oder beim Kursleiter (udo.engbring@gmx.de) erhalten.
Die Materialien zum Kurs finden Sie – wie beim Vorgängerkurs – in der vhs-Cloud unter dem Menü-Punkt „Dateiablage“.
Mit der Anmeldung zu diesem Kurs erklären Sie sich einverstanden, dass in einem automatisierten Verfahren ein persönliches Konto in der vhs.cloud für Sie erstellt wird, damit Sie dem virtuellen Kursraum in der vhs.cloud zugeordnet werden können. Dafür geben wir Ihre im Anmeldeverfahren angegebene Mailadresse an den Anbieter der Lernplattform vhs.cloud weiter. Über Ihre Zugangsdaten werden Sie per Mail informiert. Sollten Sie bereits über einen vhs.cloud-Account verfügen, teilen Sie uns dies bitte im Bemerkungsfeld mit. Die Datenschutzerklärung der vhs.cloud finden Sie hier: Datenschutzerklärung vhs.cloud
Kursort
vhs, Raum 103
Deutschhausstr. 3835037 Marburg