V11028 Einwände zum Krieg in der Ukraine: Wieder ist das erste Opfer des Krieges die Wahrheit
"Strategische Kommunikation" und die Funktion der Medien (Sondertermin des Politischen Salons)
Beginn | 24.05.2023 |
Anmeldeschluss | 19.05.2023 15:00 |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Dr. Sabine Schiffer
PD Dr. Johannes M. Becker |
Zusatzinformationen | Hinweis zur Präsenz-Teilnahme: Der Vortrag wird gefilmt (Audio, Video) und als Livestream im Internet übertragen. Es ist beabsichtigt, die Kameras im Rücken der Teilnehmer*innen zu platzieren und über die Köpfe hinweg zu filmen, so dass Sie NICHT SICHT-/ERKENNBAR sein werden. Es kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Sie unbeabsichtigt im Bild erscheinen. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis, in der Übertragung dargestellt zu werden. Falls Sie online am Kurs teilnehmen, erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink: Für die Teilnahme müssen Sie lediglich den AGB zustimmen und Ihren Namen in ein Feld eintippen (über das Feld „An der Konferenz teilnehmen“ gelangen Sie dann zum Livestream). Nutzen Sie dazu bitte in jedem Falle Ihren Klarnamen, d. h.: Tragen Sie bitte den IDENTISCHEN NAMEN ein, den Sie beim Anmeldevorgang in der vhs oder bei der Onlineanmeldung angegeben haben. IHR NAME WIRD FÜR ANDERE TEILNEHMER*INNEN NICHT SICHTBAR SEI |
Status | Präsenzteilnahme: 10 Plätze frei Onlineteilnahme: 81 Plätze frei |
Bilder entfalten im Krieg unterschiedliche Wirkung und werden entsprechend eingesetzt. Welche Rolle spielen Medien beim Eindruck, den man vom Kriegsgeschehen erhält? Erfüllt die Berichterstattung ihre Aufgabe als Vierte Gewalt und wie sähe diese ggf. in Kriegszeiten aus? Welche Rahmenbedingungen müssen Mediennutzende kennen, um Mitteilungen einordnen zu können? Welche Einflussfaktoren gibt es auf einen als unabhängig und glaubwürdig etikettierten Journalismus? Wie gehen Medien mit der strategischen Kommunikation von Regierungen, Rüstungsindustrie und ThinkTanks um? Diesen Fragen geht die Referentin in ihrem kompakten Vortrag nach, um anschließend im Gespräch mit dem Publikum aktuelle Ergebnisse von Medienanalyse und Propagandaforschung zu diskutieren.
Prof. Dr. Sabine Schiffer studierte Sprachwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg und promovierte zum Islambild in den Medien. 2005 gründete sie das Institut für Medienverantwortung, das sie bis heute – inzwischen in Berlin – leitet. Seit 2018 hält sie eine Professur an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt/Main. Sie verfasste u. a. das Lehrbuch "Medienanalyse" für das Schulfach Medienbildung, für das sie sich seit Jahren einsetzt.
Für einen Präsenz-Platz oder für eine Online-Teilnahme ist eine Anmeldung bei der vhs bis zum Anmeldeschluss erforderlich.
Die Vortragsreihe "Einwände zum Krieg in der Ukraine" wird voraussichtlich am 12. und 19. Oktober 2023 fortgesetzt.
Eine Veranstaltung von "Arbeit und Leben Marburg", gefördert von "Arbeit und Leben Hessen", in Kooperation mit dem Marburger Forum - Fördergemeinschaft Friedensarbeit sowie mit dem DGB Kreisverband Marburg-Biedenkopf.
Kursort
Landgrafensaal (Staatsarchiv)
Friedrichsplatz 1535037 Marburg